Unser Symposium
Das jährliche Symposium der GFBG findet normalerweise am 1. Samstag im November in Basel statt. Teilnehmende können sich online zu einem Unkostenbeitrag von CHF 10.- (inkl. Pausenkaffee) anmelden. Die Tickets können ab Anfang Oktober über den Veranstaltungskalender eventfrog.ch hier auf der Webseite erworben werden.
Symposium 2023
Das nächste Symposium findet am 4. November 2023 in Basel statt. In Kürze finden Sie hier mehr Informationen zum Event.
Haben Sie Ideen für eine Präsentation oder sind Sie an einem Thema im Rahmen der GFBG interessiert? Melden Sie sich per Mail an:
Rückblick
Symposium 2022
Öffentliches Symposium 2022 der GFBG
am Samstag, 5. November 2022
im Vortragssaal des Restaurants Seegarten
„Park im Grünen“ in Münchenstein bei Basel
Jetzt Ticket online kaufen
Programm als PDF zum Downloaded
Symposium 2021
Öffentliches Symposium 2021 der GFBG
am Samstag, 6. November 2021
im Vortragssaal des Restaurants Seegarten
„Park im Grünen“ in Münchenstein bei Basel
Nahtoderfahrungen
Reto Eberhard Rast Swiss IANDS: Hausarzt in Luzern, Lehrtätigkeit an BFH und BIHAM, IHAM
- Überblick über das wissenschaftlich recht gut erforschte Thema der NTE
- die Bedeutung, die eine solche Erfahrung im Leben der Betroffenen hat
- welche Bedeutung hat Kontakt mit Menschen mit Nahtoderfahrung
Schweizerische Informationsplattform für Nahtoderfahrungen: https://swiss-iands.ch
Symposium 2019
Öffentliches Symposium 2019 der GFBG
am Samstag, 2. November 2019
im Vortragssaal des Restaurants Seegarten
„Park im Grünen“ in Münchenstein bei Basel
14:00 Kurze Einführung durch Prof.Dr. Edgar Wagner, Präsident der GFBG
14:15 Vortrag von Dr. Walter von Lucadou
Ist Verschränkung eine wissenschaftliche Erklärung für „paranormale“ Erlebnisse?
Die staatlich geförderte Parapsychologische Beratungstelle in Freiburg im Breisgau hat in den letzten 30 Jahren ein Konzept entwickelt, das es erlaubt, sogenannte „paranormale“ Erfahrungen besser zu verstehen und entsprechende Handlungsanleitungen zur Verfügung zu stellen, die es erlauben mit diesen Erfahrungen sachgerecht umzugehen. Die Besonderheit des Beratungsangebots besteht im interdisziplinären Zugang, mit dem ergebnisoffen ungewöhnliche Erfahrungen untersucht werden. Das Modell erlaubt einen ideologiefreien, ressourcen-orientierten Ansatz, der die Betroffenen in die Lage versetzt sich selbst zu helfen.Dies wird mit eindrucksvollen Falldarstellungen und experimentellen Ergebnissen illustriert.
Vita unseres Gastredners:
- Dr.rer.nat, Dr. phil. Walter von Lucadou, geb. 1945.
- Studium der Physik und der Psychologie in Freiburg ( Breisgau) und Berlin.
- 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institute der Universität Freiburg und 1977 am Kiepenheuer-Institut für Solarastronomie in Freiburg.
- 1979 wissenchaftlicher Assistent an der Abteilung für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie der Universität Freiburg.
- 1985 Gastprofessor am Parapsychologischen Laboratorium der Universität Utrecht (NL).
- 1987 Forschungsaufenthalt an der Princeton University (USA).
- Seit 1987 Leitung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg (Breisgau)
- Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten.
Er erhielt den „Outstandig Contribution Award 2000“ der Parapsychology Association (USA) und den Hans-Driesch-Wissenschaftspreis 2014. Mitherausgeber der „Zeitschrift für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie“ und der Zeitschrift „Cognitive Systems“. Über 200 Fachartikel, sowie 10 Bücher.
15:15 Diskussion
15:45 Kaffeepause
16:00 Vortrag ( mit Diskussion) von Prof.Dr. Edgar Wagner, Universität Freiburg ( Breisgau):
Über den biologisch wirksamen, nicht-thermischen Einfluss von elektromagnetischen Feldern.
(Wem seine Vita noch nicht bekannt sein sollte, findet sie auf unserer Homepage gfbg.ch)
17:00 Ende der Veranstaltung
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
Um unsere Planung ein wenig zu erleichtern, würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen ( ), wie auch, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Prof.Dr. Edgar Wagner
Parkplätze gibt es um diese Jahrezeit auf dem Grün80-Parkplatz zur Genüge.
Ausserdem wird die Grün 80 durch die Tramlinie 10 und die Buslinien 60 und 63 bedient.